P R E S S E M I T T E I L U N G | Z U R S O F O R T I G E N V E R … F F E N T L I C H U N G AVA revolutioniert šffentliche und persšnliche Sicherheit mit kŸnstlicher Intelligenz. Berlin, 24. Februar 2017 Unter striktem Ausschluss der …ffentlichkeit hat das Berliner Startup-Unternehmen AVA seit Ende 2014 eine kŸnstliche Intelligenz umgesetzt mit der sich die statistische, gegenwŠrtige und prŠdikative Sicherheit eines beliebigen Ortes in Echtzeit berechnen lŠsst. HierfŸr analysiert AVA eine gro§e Zahl von Datenquellen und erkennt darin sicherheitsrelevante Muster und Risiken in Bezug auf KriminalitŠt, Terrorismus, Feuer, industrielle Gefahren, Gesundheit, Naturgewalten und weitere Kategorien. "AVA ist wie Meteorologie Ð nur eben nicht fŸr das Wetter, sondern fŸr die grundlegende Sicherheit von Orten. €hnlich wie Klimadiagramme und Wettervorhersagen stellen wir nachvollziehbare Informationen bereit mit denen unsere Partner und Kunden die physische Sicherheit von Menschen, Dingen, GebŠuden, Organisationen, Orten und Gesellschaften aktiv und prŠventiv sicherstellen und verbessern kšnnen." beschreibt Sascha Knopp (40), CEO und GrŸnder die bahnrechende Innovation. Neben šffentlich zugŠnglichen Informationen (Open Data), Statistiken, Daten von Behšrden und Unternehmen integriert AVA auch Informationen von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter und erkennt dabei dank lernender Algorithmen die relevanten VerdachtsfŠlle und Ereignisse mit noch nie dagewesener Geschwindigkeit und PrŠzision. Die errechneten Sicherheits- und Risikobewertungen werden dann auf einer BenutzeroberflŠche fŸr Sicherheitsexperten, auf dedizierten Smartphone Apps oder Ÿber universelle Programmierschnittstellen (API) bereitgestellt. So lassen sich AVAÕs Daten beispielsweise auch in intelligenten GebŠuden, vernetzten Automobilen, Hotel-Suchmaschinen, Versicherungsprozessen oder im Hochfrequenzhandel einsetzen. AVA passt sich dabei dem situativen Kontext an und kann so beispielsweise auch Besitzer von Luxuslimousinen warnen, wenn sie an Orten mit erhšhter Vandalismus-Gefahr parken wollen. Auch Nutzer kšnnen dieses adaptive Scoring verwenden, sofern entsprechende Informationen, beispielsweise zu Geschlecht, Alter oder Hautfarbe fŸr AVA freigeschaltet werden. Dabei unterwirft sich AVA schon heute allen von der EuropŠischen Union fŸr 2018 definierten Richtlinien in Bezug auf Datenschutz und PrivatsphŠre. Nach erfolgreicher Anmeldung der Patente šffnet sich das Unternehmen nun erstmals einer breiteren …ffentlichkeit. Zu den ersten grš§eren Partnern gehšren mitunter globale Versicherungskonzerne, eine gro§e EuropŠische Metropole und deren Polizeibehšrde sowie ein fŸhrender Anbieter von integrierten Sicherheitslšsungen fŸr Behšrden, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen. "Die Welt wird scheinbar immer unsicherer. Zugleich sto§en Verantwortliche zunehmend an technologische, finanzielle und auch politische Grenzen, wenn es darum geht, digitale Informationen auszuwerten und intelligent zusammenzufŸhren. Was hierbei bereits fŸr hochentwickelte Industrienationen eine unŸberwindbare Herausforderung darstellt, hat in Schwellen- und EntwicklungslŠndern lŠngst zu massiven gesellschaftlichen Verwerfungen gefŸhrt. LŠnder wie beispielsweise Brasilien, Venezuela, die Philippinen, Nigeria oder SŸdafrika stehen regelrecht mit dem RŸcken an der Wand, wenn es um die Sicherheit ihrer BŸrger, Besucher, Organisationen und Gesellschaften gehtÒ so Aleksandar Stojanovic (39), Executive Chairman und neben Sascha Knopp zweiter GrŸnder des Unternehmens. Dieser ergŠnzt: ãAVA hat eine einzigartige, zugleich globale und lokale Lšsung geschaffen, mit der sich Sicherheit auch in einer komplexen und digital vernetzten Welt wieder Ÿberblicken und managen lŠsst. Man kšnnte sagen, wir lŠuten hier eine Zeitenwende ein: Was Tesla fŸr das Auto ist, dass ist AVA fŸr persšnliche und šffentliche Sicherheit. Denn wir gehen unsere Mission mit dem gleichen Innovationsgeist und gro§en Ambitionen an.Ò Aktuell liegt der Fokus des Unternehmens noch darauf, die ersten Installationen in Betrieb zu nehmen um auf dieser Grundlage dann schlŸsselfertige Lšsungen fŸr Unternehmen, Behšrden und auch Endnutzer bereitzustellen. Hierbei steht es Kunden und Partnern offen, ob sie einzig auf die Daten zugreifen mšchten oder zugleich auch die intelligenten BenutzeroberflŠchen von AVA einsetzen mšchten. In beiden FŠllen kšnnen die Chancen des Cloud-Computing voll ausgenutzt werden. Mit den schnell wachsenden Teams an den Standorten Berlin und Novi Sad sollen neben den laufenden Projekten noch drei weitere Kundenprojekte realisiert werden, bevor Anfang 2018 der internationale Regelbetrieb aufgenommen wird. Interessierte Unternehmen, StŠdte, Behšrden und auch Endnutzer kšnnen sich unter www.ava.info fŸr einen prŠferierten Zugang zum System bewerben. Auch Software-Entwickler, die auf Grundlage von AVAÕs Daten Lšsungen entwickeln wollen, sind aufgerufen, sich fŸr den Zugang auf AVAÕs Programmierschnittstellen zu registrieren. †ber AVA AVA ermšglicht die besten Entscheidungen, wenn es um persšnliche und šffentliche Sicherheit geht. KŸnstlich intelligente Systeme Ÿberwachen hierfŸr parallel tausende von Datenstršmen aus verschiedenen Quellen und berechnen hieraus in Echtzeit die statistische, gegenwŠrtige und wahrscheinliche Sicherheit fŸr jeden beliebigen Ort der Welt. Dabei werden KriminalitŠt, Terrorismus, Feuer, Naturgewalten, industrielle und gesundheitliche Risiken sowie viele weitere, kontextbezogenen Faktoren in die Berechnungen mit einbezogen. Das in Berlin beheimatete Unternehmen wurde Ende 2014 gegrŸndet und arbeitete bis Januar 2017 unter striktem Ausschluss der …ffentlichkeit an der Umsetzung der mittlerweile zum Patent angemeldeten Technologien. Kontakt fŸr Medien AVA Ð BLOCKpeek GmbH Creative Media Labs Alexanderstr. 7 10178 Berlin media@ava.info | www.ava.info | @ava_information FŸr die Bereitstellung von Belegexemplaren wird schon jetzt freundlich gedankt.